Karlovy Vary, zu Deutsch Karlsbad, gehört zu den größten Kurorten der Tschechischen Republik und zu den berühmtesten Kurorten der Welt. Dank der natürlichen Thermalquellen, denen schon Karel IV. nahezu überirdische Kräfte zuschrieb, entstand hier, anstelle einer kleinen Siedlung ein weltberühmter Kurort mit tiefer und bewegter Geschichte und reichem Kulturerbe.
Das Trinken aus den Mineralquellen mit ihren mehr als 40 Spurenelementen ist der wichtigste Teil der berühmten Karlsbader Trinkkur mit einer mehr als 650-jährigen Tradition. Bereits im 16. Jahrhundert begann man damit, das Heilwasser der Thermalquellen auch innerlich zu verwenden. Kurpatienten trinken ca. 1 Liter des heilsamen Mineralwassers pro Tag. Diesen Trinkkuren dienen gleich 12 Quellen. Die so genannte 13. Quelle - der Karlsbader Becher-Bitter: Becherovka - wird nicht vom Kurarzt verschrieben und muss daher nach eigenem Erwägen und vor allem in Maßen genossen werden. Spülen Sie Ihre Beschwerden einfach weg!
Die Geschichte des berühmten Karlsbader Kurbechers beginnt im 16. Jahrhundert. Damals entstand er als praktisches Utensil, damit man sich beim Trinken der heißen Heilquellen nicht verbrüht. Zuerst waren es einfache Gläser auf einem Halter, später kamen andere Materialien wie Steingut, Zinn, Milchglas oder Holz dazu. Im 19. Jahrhundert schließlich erwieß sich das Porzellan als das für die Kurbecherherstellung bevorzugte Material. Der richtige Porzellankurbecher hat einen typischen Henkel, der eine feine Schnabelöffnung besitzt, die das Trinken in kleinen, bekömmlichen Schlucken ermöglicht.
Fester Bestandteil der traditionellen Karlsbader Kur ist angemessene Bewegung an der frischen Luft. Die Kurwälder sind durchwoben von einem dichten Netz an Spazierwegen, die zu malerischen Aussichten führen, von denen man den Kurort aus der Vogelperspektive betrachten kann. Wer sich für die Geschichte von Karlsbad und dessen Umgebung interessiert, wird bei zahlreichen Ausflugszielen in die Umgebung immer wieder belohnt - beim Besuch und Anblick vieler herrlicher Burgen und Schlösser, die hier von unseren Vorfahren errichtet wurden.
Karlsbad liegt in einer Region, die nicht nur reich an natürlichen Thermal-Mineralquellen ist, sondern auch in einer Landschaft mit tiefen Wäldern, Bergen, fruchtbaren Feldern und grünen Weiden. Die Restaurantküchen kochen daher vor allem aus frischen, regionalen Rohstoffen und Produkten. Und nicht nur regionale Gerichte, sondern Spezialitäten aus der ganzen Welt. Das historische Interieur des Hotelrestaurants Embassy , das auf eines der ältesten Restaurants in Karlsbad verweist, bietet Spezialitäten der böhmischen und internationalen Küche, ergänzt von einer erstklassigen Weintheke. In der warmen Jahreszeit kann man auf der behaglichen Brücke über der Tepl verweilen und den herrlichen Ausblick auf die Altstadt und die Kurpromenade genießen.
Im Zentrum und vor allem im Kurviertel von Karlsbad werden ortstypische Produkte angeboten, wie z.B. der Kräuterlikör Becherovka, von Sprudelstein überzogene Karlsbader Souvenirs aber auch Sprudelsalz, Kurtrinkbecher und Oblaten, das berühmte Karlsbader Porzellan sowie Glasartikel regionaler Hersteller.
Karlsbad ist der größte und schönste Kurort der Tschechischen Republik - erleben Sie diese unverwechselbare Atmosphäre bei einem Kurspaziergang. Das Kurzentrum von Karlsbad ist ein romantisches Ensemble aus monumentalen Bauten, sprudelnden Quellen und historischen Gebäuden.
Mein Hotel-Tipp: Das ASTORIA Hotel & Medical Spa
Mit fünf miteinander verbundenen historischen Gebäuden im Herz der Kurstadt, gehört das Hotel zu den bedeutendsten Unterkünften in Karlsbad. Es erwaret Sie ein vielseitiges Programm mit hoher fachlicher Qualifikation im Kur- & Wellnessbereich.
Das Hotel bietet bei direkter Innenstadtlage einen tollen Blick auf die berühmten Kolonnaden in Karlsbad. Wer es etwas weniger zentral mag, ist in der 150 m entfernten Dependance wunderbar aufgehoben.
Highlights sind die günstigen Kurpakete für Anwendungen direkt im Haus.