Wie Rom wurde auch die Bischofs- und Universitätsstadt Bamberg im Norden Bayerns auf sieben Hügeln erbaut. Die tausendjährige Stadt ist ein einzigartiges Gesamtkunstwerk. 1993 adelte die UNESCO die ganze Bamberger Altstadt zum Weltkulturerbe.
Kultur begegnet einem in Bamberg auf Schritt und Tritt: Ganz augenfällig in Form der zahlreichen sehenswerten Bauwerke wie dem Kaiserdom oder dem Altem Rathaus, in der Fischersiedlung "Klein-Venedig" und an den barocken und romantischen Häuserfassaden in den verwinkelten Gassen der Altstadt, konserviert in der vielseitigen Museumslandschaft der Stadt, oder auch in unterhaltsamer Form bei Konzert und Theater.
Nicht zu vergessen ist die Bierkultur, denn das Bamberger Braugewerbe rühmt sich einer beinahe 900-jährigen Tradition. Eine Besonderheit ist das Bamberger Rauchbier, das mit geräuchertem Malz gebraut wird. Bei soviel Kultur kommt die Freizeit aber keineswegs zu kurz. Vor den Toren Bambergs liegen die Fränkische Schweiz und die Hassberge mit vielen Möglichkeiten, in der Natur aktiv zu werden.
Kunst und Kultur
St. Michaelskirche mit exotischer Deckenmalerei. Die St. Michaelskirche liegt in wunderschöner Lage auf einem Hügel am Stadtrand von Bamberg. Sie wurde im 12. Jh. als Teil einer Benediktinerabtei erbaut. Die Abtei wurde im Rahmen der Säkularisierung im Zeitalter Napoleons aufgelöst. Die Gebäude werden heute größtenteils als Museum benutzt. Nur die romanische Kirche erfüllt heute noch ihren Zweck als Gotteshaus. Im Innenraum ist das Grab von Bischof Otto aus dem 15. Jh. sehenswert. Der Eingang zum Grabmal ist ein Durchschlag, der gerade groß genug für eine Person ist. Der Volksmund meint, dass das Klettern durch diese Öffnung gegen Rückenschmerzen hilft. Ebenfalls sehenswert ist die Decke des Mittelschiffs. Die Malereien aus dem 17. Jh. zeigen fast 600 verschiedene Pflanzen, darunter auch Tabak- und Baumwollgewächse. In den Seitenschiffen sind einige Grabmäler von Bamberger Bischöfen untergebracht. Außerhalb der Kirche sind die kunstvoll angelegten Klostergärten mit vielen seltenen Pflanzen zu sehen. Sie erstrecken sich über mehrere Terrassen und bieten einen traumhaften Ausblick über die Stadt Bamberg.Beste Fotozeit: Bei schönem Wetter mit Sonnenschein erstrahlt die Fassade in goldenen Farben. Daher entstehen die besten Fotos zur Mittagszeit. Der Eintritt ist frei.